Passende AGM-Batterie: Odyssey

Wer liefert was?
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Passende AGM-Batterie: Odyssey

Beitrag von ius »

Hi Leute!

Immer, wenn man einen Gebrauchtwagen kauft, verreckt die Batterie
spätestens nach einem halben Jahr. Das ist ein Naturgesetz, genauso, wie
dass, wenn man in die Wanne steigt, selbstverständlich das Telefon klingelt.

Da kann die Gebrauchtwagenquelle noch so seriös sein.
Wahrscheinlich ist es wirklich nur meine eigene Dummheit,
Autos mit intakten Batterien zu verkaufen, anstatt selbige
einfach selbst zu behalten, eben wegen des o.g. Naturgesetzes ;-)

In meinem 'neuen' '98er war ein Bergatec 'Basic Block', und diese
Batterie hat mir bis Tag X nicht die geringste Schwierigkeit gemacht,
auch nicht im Winter. 2 Tage nach dem 40-Grad-Sommertag, an dem
der Explorer auf dem Firmenparkplatz vor sich hin brutzelte,
startete er einfach nicht mehr. Das Geräusch hört sich vollkommen
anders an als bei meinem OHV, von dem ich ja Kummer gewohnt war.
War es dort noch ein langsames TACK- TACK- TACK-,
ist es beim SOHC ein nervöses tickticktcktickticktick.

Nun hatte ich beim OHV mit einer AGM-Batterie sehr gute Erfahrungen gemacht.
Allerdings mußte ich feststellen, daß beim 'neuen' die Kabel
so kurz sind, daß ich ohne Veränderungen keine Optima eingebaut
bekommen hätte, die weit in der Mitte liegende Pole hat - und die große
hätte auch nicht gepaßt. Alles andere kam ohnehin nicht in Frage,
weil wir Exploristen ja den Pluspol LINKS brauchen.

Nach ziemlich langem Herumsuchen fand ich AGM-Batterien
der Marke EnerSys/Hawker 'Odyssey'. Die ist gut dokumentiert
und wird in Deutschland von sehr wenigen Firmen vertrieben.

Ich habe dann bei 'Accu-Profi'

http://www.accu-profi.de/bleiakkumulato ... dyssey.php

eine Odyssey PC1500-34 bestellt, weil die angegebenen Maße in etwa paßten,
sie den Pluspol links hat, sie auch bei Kälte zu utopischen
Startströmen fähig ist und auch etwas mehr Kapazität hat.

Weil sie auslaufsicher ist, wurde sie per Post verschickt
und durfte einen Arbeitstag lang erstmal Türstopper spielen:

Bild

Wie man sieht, ist das die Schiffsvariante mit zwei zusätzlichen
Schraubpolen. Eine andere war gerade nicht lieferbar, stört ja auch nicht,
und ist ansonsten komplett baugleich.

Das Batteriefach füllt sie gut aus:

Bild

Die Befestigung war etwas schwierig, weil der für die Bergatec passende
Holz-Adapter zu schmal war. Mit einem zusätzlichen Tütenclip
(so ein harter von Norma) hielt es aber schon bestens, sodass ich
die Batterie auch nicht mit Gewalt verrücken konnte:

Bild

Parfait, n'est pas? ;-)

Bild

Vorsichtshalber habe ich dann noch einen Spanngurt drumgelegt,
die Erhöhung der Spannertrommel in die Vertiefung des Batteriegriffs
eingelegt und noch ein dickes Tuch daruntergepackt, um
keine dollen Druckstellen zu produzieren:

Bild

Das paßt noch einwandfrei und drückt sich nicht im Dämmstoff der
Haube ein.

Interessant ist auch die Ladetechnik.
Die Batterie möchte mit relativ hoher Spannung, gerne 14,7 bis 15,0V,
und hohen Strömen (min. 10A für Ladegeräte!!) geladen werden, bis der
Ladestrom sehr klein wird, und dann möglichst mit Erhaltungsladung von
ca. 13,8V randvoll gehalten werden. Alles andere verkürzt angeblich
die Lebensdauer sehr eklatant.

Die Lichtmaschine vom Explorer scheint da ganz gut zu passen.
Ich habe, weil ich mir nicht sicher war, ob die Lichtmaschine die minimale
empfohlene Ladespannung von 14,2 V bringt, ein paar Mal gemessen, so
gut es ging. Ladeströme kann (/will!) ich nicht messen, aber die
Ladespannung, auf 2 Kommastellen im Stand, und auf eine Kommastelle
während der Fahrt mit Hilfe des Bluetooth-OBD-Adapters und Torque
für Android, was, mit dem Meßgerät verglichen, recht genaue Werte ausspuckt.

Wenn der Wagen 2 Tage gestanden hat, Batteriespannung bei Fahrzeug AUS 12,48V,
messe ich 14,45 V Ladespannung, die im Laufe der Fahrt (ca. 30min) abnimmt und
zwischen 13,9 und 14,1V stagniert.

Stand der Wagen nicht so lange (Batteriespannung bei Fahrzeug AUS 12,58-12,65V),
liegen nach kürzester Zeit nur noch 14,1V an.

Voll ist die Batterie laut Dokumentation bei 12,8V.
Das scheint aber ein Wert bei Ladung abseits des Fahrzeugs zu sein, denn
sofort, wenn man die Zündung einschaltet, landet die Spannung bei
ca. 12,3V.

So, genug gesabbelt. Ich zähle dann hier die überstandenen Winter
hoch bzw. schreibe, sollte ich einen Defekt haben.

Hier noch der Link zu den Technik-Infos:

http://www.odysseybattery.com/literature.aspx


Grüßchen,

ius
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20607
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Schöner Bericht. Vielen Dank.

Batteriehalter für Standard Batterien fertigt der reiner an. Sie können über mich bezogen werden. Pulverschichtet und extra breit für sicheren Halt. :wink:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Hab' ich gar nicht bei Dir im Shop gefunden.
Hast Du mal ein Foto davon, evtl. sogar eingebaut?

Unser Mazda hatte so einen Metallbügel, der war prima...
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Hallo!
Foto tu ich mal bei...... :wink:

Gruß Reiner

Bild
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20607
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Besten Dank...und allen ein schönes Wochenende :)
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
DerChef
Beiträge: 2567
Registriert: 25.07.2005 10:42
Wohnort: DerChef

Beitrag von DerChef »

Und den Preis für die Odyssey gibts nur auf Anfrage?
Das hat seine Grund!

Für diesen Preis bekomme ich fünf (!!!) gute, passende 72 Ah-Batterien eines deutschen Herstellers.

Bild
2007er Explorer V6 Eddie Bauer (US-Import)
"People are funny: They spend money they don't have, to buy things they don't need, to impress people they don't like."
Si vis pacem para bellum!
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Brutto oder netto?
Meinst Du eine von denen hier?

http://www.atu.de/shop/ersatzteile/Batt ... A_12851947

https://www.autobatterienbilliger.de/Va ... nbaufertig

Nächstes Mal frage ich Dich vorher. :-)

Ich muß gerechterweise dazu sagen, daß sich der SOHC offenbar
leichter starten läßt, bzw. der jetztige einfach weniger Saft im Stand verbraucht.

Übergangsweise habe ich, weil die Bergatec wirklich gar nicht mehr startete,
eine ausgelutschte UniBull eingebaut, die mit Glück
nach 8-10 Stunden und Gas geben beim Anlassen den OHV noch
starten konnte, wobei da dann schon Radio und Gasanlage ihren
Speicher vergessen hatten. Diese Unibull war also schon erheblich schlechter
als z.B. eine neue Billigbatterie Marke "Arktis" mit 30Ah,
die das klaglos konnte, mit Starthilfekabel natürlich, weil falschrum.

Diese echt schlimme Unibull funktionierte für den SOHC tadellos und hat
nach 2 Tagen den Wagen noch starten können, ohne extra Gas geben, und ohne,
daß Radio und Gasanlage ihr Gedächtnis verloren haben.

Insofern möchte ich Dir still beipflichten -ja- , die Odyssey ist wirklich
ein Bißchen Overkill. Aber ich bin mittlerweile mein größtes
Groschengrab losgeworden, den Mazda Tribute V6,
da durfte das ausnahmsweise mal sein.

Grüßchen,

ius
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
DerChef
Beiträge: 2567
Registriert: 25.07.2005 10:42
Wohnort: DerChef

Beitrag von DerChef »

Hi ius!

Als ich den Preis der Odyssee gesehen habe, hat mich fast der Schlag getroffen. Sicherlich ein feines Teil, aber wie du schon sagst, ein wenig „Overkill”! ;)
Habe mir gerade eine neue „intAct Start-Power 57219” kaufen müssen.
Die hatte ich vor drei Jahren schonmal gekauft und jetzt war sie fällig.
Sie kostet EUR 75,- brutto beim Autozubehörshop bei mir um die Ecke.
Ich hätte lieber die 80 Ah US-Batterie (#58010) gehabt, die hatte aber zwei Wochen Lieferzeit.
Davor hatte ich eine Bosch S4, die so um die EUR 165,- kostete und dafür nur zwei Jahre gehalten hat.

Wie ich gerade sehe, stammt die Odyssee vom gleichen Produzenten wie meine intAct!
Nämlich von der Fa. Keckeisen Akkumulatoren aus Memmingen. Was für ein Zufall!

Als PDF-Datei gibt es eine schöne Übersicht über die Intact-Modellpalette.

http://www.intact-batterien.de/starter- ... art-power/

Schöne Grüße,
Harald
2007er Explorer V6 Eddie Bauer (US-Import)
"People are funny: They spend money they don't have, to buy things they don't need, to impress people they don't like."
Si vis pacem para bellum!
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Hi Chef! :)

Ich wäre mir jetzt nicht sicher, ob die der Hersteller oder ein
Vertrieb sind. Aber sicher ist, obgleich ein Exot, liegen hier in D
einige auf Lager. Meine hatte ich innerhalb von 3 Tagen, obwohl
10 Tage angepeilt waren.

Die Werte von Deiner lesen sich ja auch vielversprechend!
Vertriebspartner is' auch nur 20min von mir entfernt.
Naja, nächstes Mal eben ;-)

Ich hoffe, daß das Ding wirklich ihre angepeilten 8 Jahre hält.
Ohje. Und das Auto drumherum natürlich auch :roll:

Grüßchen,

ius
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
DerChef
Beiträge: 2567
Registriert: 25.07.2005 10:42
Wohnort: DerChef

Beitrag von DerChef »

Das isses ja eben: Nicht, dass die Batterie länger hält als dein XP! :D

Die Odyssee scheinen die nur zu vertreiben, wie ich das auch der Website lesen konnte.
2007er Explorer V6 Eddie Bauer (US-Import)
"People are funny: They spend money they don't have, to buy things they don't need, to impress people they don't like."
Si vis pacem para bellum!
Benutzeravatar
Acoon
Beiträge: 148
Registriert: 22.10.2014 06:24
Wohnort: Lankau

Beitrag von Acoon »

Moinsen :)

Also ich habe Diese hier

https://www.autobatterienbilliger.de/Ex ... tobatterie

Gut wie lange Sie hält kann ich natürlich noch nicht sagen. Habe Sie jetzt knapp 11 Monate verbaut.

Aber in dieser Zeit hatte ich überhaupt keine Probleme, Trotz Standheizung im Winter und 2 Endstufen.

Super Preisleistung wie ich finde.

Mfg Basti
97er EX ll SOHC 4.0 V6 152KW, LPG Icom JTG
08er Passat 3c Variant 2.0 tdi 4 Motion
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Heya! :-)

Und wie hast Du die umgekehrte Polanordnung geloest?
Batterie umgedreht und Kabel verlaengert, oder gibt's die auch mit
Pluspol links?
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
Acoon
Beiträge: 148
Registriert: 22.10.2014 06:24
Wohnort: Lankau

Beitrag von Acoon »

Moin Ius,

ich habe die Batterie einfach umgedreht.

Kabellänge passte wunderbar

Bild
97er EX ll SOHC 4.0 V6 152KW, LPG Icom JTG
08er Passat 3c Variant 2.0 tdi 4 Motion
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Wahnsinn,
das passt wirklich! :-)

Das haett' bei mir leider nicht geklappt...
(Aber bei Dir tickert ja auch die Lenkung nicht, richtig? ;-) )
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Bei meinem 97er passen die Batterie mit +Pol rechts auch nicht.
Ich hatte 2011 die passende Exide Excell EB741 (74Ah) verbaut.
Der Zustand ist bei täglicher Nutzung nach 4 Jahren noch gut (gemessen).

Ab 98 gab es andere Kabelführung,da passt auch +Pol rechts besser.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Antworten