Lichtmaschine

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Benutzeravatar
Sebi1987
Beiträge: 1875
Registriert: 08.11.2007 18:32
Wohnort: Rommerskirchen-S.Town
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebi1987 »

schön erklärt.wusste ich auch noch nicht.elektronik ist teufelwerk ;-)
1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"

2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

LIMA/Batterie

Beitrag von Wolfgang G. »

mijube schrieb: :?

"Kohlen brennen gerne verstärkt runter, wenn ewig mit einer kaputten Batterie gefahren wird, oder mit einer Batterie die zuviel Ampere hat.

Solange die keinen Radau macht oder schwergängig ist einfach, die Kohlen wechseln und gut ist."


Mein Einspruch:

Mit einer "kaputten" Batterie kann man den Motor nicht starten.

Falls bei einer aelteren Batterie die Kapaziteat nachgelassen hat fliesst auch kein erhoehter Ladestrom.

Eine groessere Batterie hat zwar einen kleineren Innenwiderstand,aber ueber die LIMA nachgeladen wird nur der momentan verbrauchte Strom,das hat nur bedingt mit einer groesseren Batterie zu tun.
Erhoehter Ladestrom fliesst hoechstens wenn die Batterie leer ist,aber nicht nicht im Normalbetrieb.

Allerdings wird eine Moped-Lima keine 80Ah-Batterie laden koennen.

Wahrscheinlich kennst du den Regler der 130A-LIMA (ab 97) nicht ,da sind Regler und Kohlen eine Einheit, Kohlenwechsel nicht moeglich. :?

Wolfgang


Nachtrag:
Zur Theorie/Praxis: ueber die Kohlen wird das Erregerfeld/Magnetfeld im Laeufer gespeist.

Die Ladespannung/Strom wird im feststehenden Spulensystem generiert,gleichgerichtet und an dem Bolzen an der LIMA abgenommen.

Ersatzkohlen?
Ich habe vor kurzem den Regler fuer die 130A-Lima fuer 12,-Eu gekauft.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
mijube
Beiträge: 2017
Registriert: 03.01.2009 08:40
Wohnort: Karachi

Re: LIMA/Batterie

Beitrag von mijube »

Falls bei einer aelteren Batterie die Kapaziteat nachgelassen hat fliesst auch kein erhoehter Ladestrom.

Grade dann, weil die Bat. aus nicht erwähnenswerten chemischen* Gründen die Spannung nicht mehr halten kann, will das elektrische "Loch" gefüllt werden. Die Bat. wird Elektronenhungrig : sprich die saugt das letzte Elektron aus der Lima.
Abgesehen von schlichten chemisch verursachten Kurzschlüssen in einer Zelle....durch austrocknung.
Es lebe die "Wartungsfreie"


Eine groessere Batterie hat zwar einen kleineren Innenwiderstand,aber ueber die LIMA nachgeladen wird nur der momentan verbrauchte Strom,das hat nur bedingt mit einer groesseren Batterie zu tun.
Erhoehter Ladestrom fliesst hoechstens wenn die Batterie leer ist,aber nicht nicht im Normalbetrieb.

Das mag ja sein, aber der Besitzer der 180A Bat. lässt dann schon mal das Licht an, etc....
und das kann die kleine LIma nie mehr füllen.

Da gibts ein schönes Bild:
Der Wasserhahn füllt einen I-mer, immer mit der selben Wassermenge.
Und es fliesst auch eine konstante Menge ab, die verhindert, daß das System überfüllt.

Jetzt wird der Eimer plötzlich grösser. Oder das Loch....


Wahrscheinlich kennst du den Regler der 130A-LIMA (ab 97) nicht ,da sind Regler und Kohlen eine Einheit, Kohlenwechsel nicht moeglich. :?

Kenn ich echt nicht, kostet 40€

Nachtrag:
Zur Theorie/Praxis: ueber die Kohlen wird das Erregerfeld/Magnetfeld im Laeufer gespeist.

Nein, das ist kein Motor, das ist ein Generator, das geht grad andersrum,

über stehende Magenten wird eine Energie in die durch den GEILEN sexyzylinder Motor angetriebenen Spulen induziert,
die um so schneller sie sich drehen um so mehr Elektronen freisetzen,

die dann die Kohlen abfackeln


Die Ladespannung/Strom wird im feststehenden Spulensystem

Nein, die Spulen rotieren, warum sonst Kohlen? Feststehende Spulen und rotierender Kern würde bei 80A viele viele Kilo wiegen, und wäre echt groß.

generiert,gleichgerichtet und an dem Bolzen an der LIMA abgenommen.

Nein, die kommt als dreiphasiger Strom an den Kohlen an und wird dann von einer Zehnerdiode gleichgerichtet und wenn zuviel, vom Regler auf Masse geleitet.

Ersatzkohlen?
Ich habe vor kurzem den Regler fuer die 130A-Lima fuer 12,-Eu gekauft.

Cool!

Wolfgang[/quote]




*
Chemie ist eine Zwangsläufigkeit aus der Quantenmechanik


Und ich hoffe ihr schaft meinen Ausritt in die ChromoQuanten Dynamik

:shock: :lol: :lol: :lol:



Bald aus Havanna (Karibik)

Michael
1995 OHAVAU

KTM DUKE 125 2011

Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969

Ducati SS 939 S
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

LIMA-Theorie

Beitrag von Wolfgang G. »

Na Michael, ich denke du verrennst dich da in was.

Ich will hier nicht auf alles eingehen,nur eins davon:

mijube schrieb:
"ueber stehende Magenten wird eine Energie in die durch den GEILEN sexyzylinder Motor angetriebenen Spulen induziert,
die um so schneller sie sich drehen um so mehr Elektronen freisetzen,
die dann die Kohlen abfackeln "


Such doch mal den Permanentmagnet in der Drehstromlima. :wink:
Da gibt es keinen. :(

Das notwendige Magnetfeld wird elektrisch im Rotor erzeugt,der dazu notwendige Strom wird ueber die Kohlen/Schleifringe zugefuehrt.
Dieses rotierende Magnetfeld erzeugt dann in den feststehenden Spulen die 3-phasige Wechselspannung,die ueber eine Gleichrichterbruecke gleichgerichtet wird.

Bekannter Effekt:
bei leerer Batterie kann man ein Schaltgetriebeauto und Permanent-Erregung der LIMA anschieben.
Bei moderner Drehstromlima geht das nicht,weil das dazu notwendige Magnetfeld des Rotors erst elektrisch erzeugt werden muss.

Ist Physik und keine Chemie.
Ueberleg nochmal. :idea:

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Amtrack

Beitrag von Amtrack »

Also ich hab jetzt mal meine bessere Hälfte (Dipl.Ing. in Elektrotechnik) gefragt:

Man kann bedenkenlos eine größere Batterie reinhängen.

Begründung: Die LIMA ist für eine gewisse Leistungsabgabe ausgelegt, dementsprechend sind die Kohlen dimensioniert.

Mit einer größeren Batterie steigert man NICHT die Leistung der Lima, die bleibt gleich.
Es dauert jedoch länger, bis die größere Batterie voll geladen ist (logisch).
Es entsteht dadurch aber nicht mehr Verschleiß an der Lima.

Also, keine Bedenken - einbauen los los! :)
Benutzeravatar
mijube
Beiträge: 2017
Registriert: 03.01.2009 08:40
Wohnort: Karachi

Beitrag von mijube »

Hi,

da muss ich ehrlich zugeben, dass ich mir noch keine Gedanken um die Limas von Autos gemacht habe.

An meiner Honda aus 69 dreht sich ein Magnetkern und stehende Spulen schnappen den Strom auf.

Sehr ineffektiv!

Ein System nur aus Spulen macht natürlich mehr Sinn, wird aber wie wir leider alle wissen ohne gscheide Batterie nicht funzen.

So, und wenn ich eine bessere Hälfte hätte, die DiplIng trallala ist,
hätte ich die Frage an sie gestellt, und nicht gefährliches Halbwissen von armen Forenmitgliedern abgerufen.

:roll: :P :wink: :wink: :lol: :lol:

Die arme hätte bei mir eh die A.. Karte gezogen und könnte den Exploder im Schlaf verkabeln......





P.S.
Und trotzdem erhöht sich der Verschleiss an der Lima, jeh mehr Abnehmer dranhängen.

Warum sollte sonst irgend jemand verschiedene Limas überhaupt bauen?
1995 OHAVAU

KTM DUKE 125 2011

Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969

Ducati SS 939 S
Amtrack

Beitrag von Amtrack »

mijube hat geschrieben: So, und wenn ich eine bessere Hälfte hätte, die DiplIng trallala ist,
hätte ich die Frage an sie gestellt, und nicht gefährliches Halbwissen von armen Forenmitgliedern abgerufen.

:roll: :P :wink: :wink: :lol: :lol:


Die arme hätte bei mir eh die A.. Karte gezogen und könnte den Exploder im Schlaf verkabeln......
Was meinst du denn, wie es hier ist? :D
Alles was irgendwie mit Elektrik zu tun hat, ist ihr Part.
Ganz aktuell bspw. das Anschließen der Hebebühne. :D

mijube hat geschrieben: P.S.
Und trotzdem erhöht sich der Verschleiss an der Lima, jeh mehr Abnehmer dranhängen.

Warum sollte sonst irgend jemand verschiedene Limas überhaupt bauen?



Nein, der Verschleiß erhöht sich nicht.

Begründung:
Du machst den Motor an und deine Lima läuft - d.h. sie erzeugt Strom.
Dass sie etwas mehr Strom bei höherer Drehzahl erzeugt lassen wir mal außen vor, im Normalfall bringen Limas auch bei Leerlauf schon fast ihre Höchstleistung.

Der Lima ist es wirklich absolut egal, wieviele Verbraucher da hinterhängen da sie ja die Batterie lädt und nicht die Verbraucher direkt versorgt.

Ist die Batterie nicht voll (das kann auch 99% voll sein), dann lädt die Lima mit ihrer Maximalleistung die ihr bei der anliegenden Drehzahl sowie aufgrund der Konstruktion möglich ist.

Du kannst da soviele Verbraucher einschalten wie du willst, das ist der Lima wurscht, sie wird nicht mehr Strom erzeugen als den Wert, für den sie gebaut ist.

Sollten die Verbraucher mehr verbrauchen, als die Lima erzeugen kann, so geht üblicherweise im Cockpit ne Warnlampe an, da die Ladespannung zur Batterie unter Batteriespannung fällt.

Und genau deshalb gibts unterschiedlich starke Limas.
Ein (Extrembeispiel) Trabbi der so gut wie nichts elektrisch betreibt, benötigt keine starke Lima während ein Explorer an dem fast alles elektrisch betrieben werden kann, eine starke Lima benötigt.

Deiner Logik nach müsste ein E-Motor auch deutlich länger leben, wenn er statt bei 100% bei 10% Leistungsabgabe betrieben wird.
Dies ist aber nicht so.
Die Kohlen sind für eine gewisse Laufzeit ausgelegt (in Betriebsstunden!) und nutzen sich entsprechend ab.
Benutzeravatar
mijube
Beiträge: 2017
Registriert: 03.01.2009 08:40
Wohnort: Karachi

Beitrag von mijube »

Das stimmt vieleicht alles halb.

Hau mal 100 Watt dran, (Scheinwerfer) dann merkst du die Grenze deiner Lima.


Klar erhöht sich der Verschleiß, jeh mehr Abnehmer dranhängen.

Hallo?




Bild:

Wasserhan läuft, macht Glas voll in einer Minute.


Wasserhan läuft, macht Eimer voll in wieviel Minuten?????





Um beim obigen Versuch zu bleiben, ist es klar dass, dann Kohlen schneller verscheißen.

(Oder der Wasserhahn eher verkalkt)



Und um bei Ladungen zu bleiben, gibts da noch den Energierhaltungssatz:



Nur das was du reinsteckst, kriegst du wieder raus

:lol: :P :P :P :lol:











P.S.
bei manchen Menschen jibbet Päns;

durch die Erzeugung von Reibungswärme, springt das Leben ins Leben;

sozusagen
1995 OHAVAU

KTM DUKE 125 2011

Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969

Ducati SS 939 S
Nene

Re: LIMA/Batterie

Beitrag von Nene »

mijube hat geschrieben: Bald aus Havanna (Karibik)

Michael

Na dann wünsch ich Dir schon mal einen schönen, angenehmen Urlaub/Aufenthalt!
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Ja Michael, ich schliesse mich den guten Wuenschen an und:
-"schalt mal etwas zurueck"- :D

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Amtrack

Beitrag von Amtrack »

mijube hat geschrieben:Das stimmt vieleicht alles halb.

Hau mal 100 Watt dran, (Scheinwerfer) dann merkst du die Grenze deiner Lima.
Genau, du merkst die Grenze deiner Lima, sie kann nicht mehr als (Beispiel!) 900 Watt bereitstellen.
Ziehst du mehr als 900 Watt, so läuft DIESER Bedarf über die Batterie als Puffer.
Deine Lima wird niemalsnienicht mehr als 900 Watt bereitstellen und dementsprechend verschleißt sie auch nicht schneller.

mijube hat geschrieben:
Klar erhöht sich der Verschleiß, jeh mehr Abnehmer dranhängen.

Hallo?

Bild:

Wasserhan läuft, macht Glas voll in einer Minute.


Wasserhan läuft, macht Eimer voll in wieviel Minuten?????


Um beim obigen Versuch zu bleiben, ist es klar dass, dann Kohlen schneller verscheißen.

(Oder der Wasserhahn eher verkalkt)
Die Metapher ist super, nur leider falsch interpretiert.

Der Wasserhahn läuft und macht nen Glas in ner Minute voll.
Nen Eimer macht er in zehn Minuten voll.

Soweit alles klar, jetzt aber das hüpfende Komma:

Es kommt nicht mehr Wasser aus der Leitung, egal was druntersteht :P

mijube hat geschrieben: Und um bei Ladungen zu bleiben, gibts da noch den Energierhaltungssatz:

Nur das was du reinsteckst, kriegst du wieder raus

:lol: :P :P :P :lol:

Richtig,
deshalb kannst du ne Lima ohne Modifikationen nicht überlasten.
Du kannst nur mehr ziehen, als sie bereitzustellen vermag - dieser Bedarf läuft dann über die Batterie (solange, bis sie leer ist).
Wenn sie dann leer ist und du immernoch mehr ziehst als die Lima schafft, dann machts *plöpp* und dein Motor geht aus.
Er wird sich aber vorher mit Zündaussetzern bei höherer Motorlast ankündigen - auch schon selbst erlebt da wir über den Zig.Anzünder (Laptop geladen/betrieben zum Abstimmen) die Batterie leer gesaugt haben :D
Benutzeravatar
mijube
Beiträge: 2017
Registriert: 03.01.2009 08:40
Wohnort: Karachi

Beitrag von mijube »

Ich muss ins Bett!!

Und widerspreche!


Ich bin ein arrogantes a.loch , und weiss. dass ihr noch nicht mal das ----



Hebel Gesetz kennt





Mit dem Hebel fängt die Quantenphysik an,


und mit der Ladung einer Batterie hört es imer auf


Haaaahahaaahahhaahaaaaaaaaö
1995 OHAVAU

KTM DUKE 125 2011

Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969

Ducati SS 939 S
Amtrack

Beitrag von Amtrack »

Wir beenden das einfach hier, ich mach datt wie ich mein, und du machst das wie du meinst.
Alle anderen bilden sich halt ihre Meinung aus dem Geschriebenen :D
Benutzeravatar
Melbourne
Beiträge: 381
Registriert: 17.01.2011 11:40
Wohnort: Hannover

Beitrag von Melbourne »

Ich will nix neu anfachen, aber so wie ich das lese und verstehe, seid ihr euch garnicht sooo uneinig wie ihr denkt...

Der eine geht halt von der gesamtlaufzeit (der Betriebsstunden) der lima bzw der Kohlen aus, die halt gleich bleibt bis sie kaputt geht. Und der andere geht von der akutzeit (also, die real vergehende zeit im sinne von einem Jahr o.ä.), die sich natürlich verkürzt, wenn mehr beanspruchung da ist...
Die Betriebsstunden bleiben weitestgehend gleich, sind halt nur je nach Art der Beanspruchung schneller verbraucht.

Das einzige Streitthema scheint zu sein, ob die Kohlen schneller runter sind, wenn die Wärmebelastung seltener und dafür länger am Stück auftritt oder halt öfter, abe dafür nicht so lange am Stück...

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege!
Gruß Sidney

`99er Limited - SOHC - Prins VSI2 - powered by Anncarina
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8616
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Melbourne hat geschrieben:Ich will nix neu anfachen, aber so wie ich das lese und verstehe, seid ihr euch garnicht sooo uneinig wie ihr denkt...

Der eine geht halt von der gesamtlaufzeit (der Betriebsstunden) der lima bzw der Kohlen aus, die halt gleich bleibt bis sie kaputt geht. Und der andere geht von der akutzeit (also, die real vergehende zeit im sinne von einem Jahr o.ä.), die sich natürlich verkürzt, wenn mehr beanspruchung da ist...
Die Betriebsstunden bleiben weitestgehend gleich, sind halt nur je nach Art der Beanspruchung schneller verbraucht.

Das einzige Streitthema scheint zu sein, ob die Kohlen schneller runter sind, wenn die Wärmebelastung seltener und dafür länger am Stück auftritt oder halt öfter, abe dafür nicht so lange am Stück...

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege!

Bild
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Antworten