Sitzheizung tauschen

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Antworten
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2277
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Sitzheizung tauschen

Beitrag von dirk68 »

Die Teile für die Hinterachse sind noch nicht da und mir war bei dem schönen Wetter langweilig.
Ich wollte wieder einen warmen Arsch haben. Da ich die Heizung schon mal repariert hatte und sie wieder durch ist, machen wir es neu.
Ich habe mal die Anleitung von Thomas etwas vereinfacht.
Wer will kann es so machen. Leider habe ich keine Bilder, aber man kann sich an die Anleitung halten.
Gekauft habe ich das. Gab es für 35€ und meine Frau kriegt es auch noch warm.
https://www.ebay.de/itm/388946742273
Ich habe das mal vor dem Einbau getestet.
Auf Stufe 1 sind die beiden Matten in Reihe geschaltet und es fließen 1,8A. Das wird aber nur lauwarm.
Auf Stufe 2 sind beide Matten parallel geschaltet, es wir richtig warm und es fließen ca. 3,5A. Genau das brauche ich.
Es reicht, nur die Matten zu kaufen (50Watt). Das kann die originale Steuerung in Parallelschaltung. Die Matten lassen sich passend zuschneiden.
Los geht es. Den Sitz zerlegen und zusammen bauen, wie in der Anleitung von Thomas. Ich habe nur die Metallklammen durch Kabelbinder ersetzt, da genau die bei mir das Problem für den erneuten Defekt waren. Der Draht hat sich durchgescheuert und ist durchgebrannt.
Zur Verkabelung:
Das Modul ist von Bosch und es gibt 2 Stecker für die Heizmatten. Bei Ford sind die in Reihe geschaltetund haben einen kleineren Widerstand als die Ersatzmatten. Das muss geändert werden, um die neuen Matten parallel zu schalten.
Bild
Das ist der Plan von einem 99er Explorer, passt aber auch zu einem Modell 2000.
Es gibt 2 Stecker für die Matten. 4polig für den Sitz (C373)und 2polig für die Lehne (C372).
Die Leitung Grau/Hellblau (GY/LB) muss aus dem Stecker C3373 raus und durch die Leitung Violett/Hellblau (VT/LB) ersetzt werden. Da ich die Pinne nicht aus dem Stecker bekommen habe, habe ich sie abgeschnitten und verlötet. Der 2polige Stecker C372 entfällt. Die Pinne der neuen Matten passen nicht in die Stecker und sind auch noch falsch rum (Pin anstatt Buchse).
Aus der Matte vom Sitz muss das komplette Kabel mit dem Temperaturfühler (klein und rund, wichtig) rausgeholt werden.
Die dünnen Leitungen lassen sich wieder anlöten, wenn sie dabei abreißen. Nur das Plättchen nicht zerbrechen.
Wenn der Fühler zu heiß wird, schaltet die Steuerung die Sitzheizung ab, bis die Temperatur wieder normal ist.
Ich habe die bestehenden Leitungen einer der neuen Matten in der Matte abgeschnitten. Dazu das Fließ etwas aufschneiden.
An diese beiden Leitungen kommen die beiden gelben Leitungen des originalen Kabels. Wie rum ist egal.
Diese Matte kommt in den Sitz. Die andere kommt in die Lehne. Man kann den ganzen Bezug abmachen und die komplette Matte einsetzen. Ich hbae sie zugeschnitten, da die originale Matte nur halb so lang ist. Die Matten haben Klebestreifen zum Fixieren. Ich habe dann an die Stellen, wo die Metallklammern sitzen, Kabelbinder benutzt, um den Bezug wiede zu fixieren.
Dazu habe ich mit einem Seitenschneider kleine Löcher zwischen den Heitwendeln in die Matte geschnitten. Da gibt es halt keinen Kurzschluss.
Die Leitungen der Matte für die Lehne habe ich mit den beiden gelben Leitungen des Sitzes velötet. Ich habe den Isolierschlauch etwas aufgeschnitten, Zusammengelötet und dann Isolierband drumm.
Jetzt sind beide Matten parallel geschaltet und werden richtig warm.
Ich habe die Schaltung dann mal mit einem Netzteil getesten. Es fließen in Parallelschaltung nach dem Zuschnitt der Matte für die Lehne ca. 3,5 A. Das kann das Boschmodul locker. Die Heizungist im Original mit 7,5A abgesichert. Das Modul hat bei mir den Kurzschluss im Sitz überlebt. Das kann man aber auch fühlen. An der Stelle vom Kurzschluss wird der Arsch heiß, bis die Matte durchgebrannt ist und es riecht nach verbranntem Schaumstoff.
Test im Auto. Es dauert geringfügig länger aber es wird gut warm.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
darcman
Beiträge: 79
Registriert: 09.04.2025 10:31

Re: Sitzheizung tauschen

Beitrag von darcman »

Hey Dirk!

Erstmal vielen Dank für diese Beschreibung und die Idee. Ich hab das heute mal gebaut und noch ein paar Infos

1. Temeratursensor
Ich habe ihn gefunden und herausoperiert:
2025-11-10 15.45.31_1.jpg
2025-11-10 15.45.36.jpg
2025-11-10 15.45.43.jpg
2025-11-10 15.54.47.jpg
2025-11-10 15.55.03.jpg






Dann habe ich mir die neue Heizmatte angesehen und AUCH(!) einen Temperatursensor gefunden:
2025-11-10 16.04.13.jpg
2025-11-10 16.06.01.jpg
2025-11-10 16.06.17.jpg
Ich habe den Temp-Sensor der neuen Matte mal drinnen gelassen und den "Alten" dazu gebaut. Mal schaun wie das läuft.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ford Explorer Limited 1999 U2 4.0 - EZ. 08/1999 - 1FMDU34E7XUC - 220Tkm
Bild
Benutzeravatar
darcman
Beiträge: 79
Registriert: 09.04.2025 10:31

Re: Sitzheizung tauschen

Beitrag von darcman »

2. Verkabelung
Ich habe ich lediglich die Heizungsmatte der Fahrerseite der Sitzfläche getauscht. Der Unterschied zur Originalen Matte ist, dass die neue Matte 2 Kabel hat(rot/schwarz) und die alte Matte 4 Kabel(gelb/gelb/schwarz-rot/schwarz-rot).



Das ist der Stecker der zur Heizmatte führt:
2025-11-10 16.44.47.jpg


Das ist die Kupplung mit den Kabeln für die eigentliche Heizung (gelb und grau) sowie für den Temp-Sonsor (die inneren Beiden).
2025-11-10 16.45.23.jpg


Und hier noch der Stecker für die Sitzlehne
2025-11-10 16.46.09.jpg

Screenshot 2025-11-10 200326.jpg


Position des alten Temp-Sensors direkt auf dem Heizdraht
2025-11-10 17.39.58.jpg


Zugesichert und in Position gebracht
2025-11-10 17.47.13.jpg


Das ist dann die Parallelschaltung von Sitz und Lehne. Natürlich wurde alles noch gut isoliert
2025-11-10 18.07.40_1.jpg



So verteilt sich die Wärme zwischen der "NEUEN" Sitzfläche und der "ALTEN" Sitzlehne:
Screenshot 2025-11-10 201120.jpg



So war es zuvor:
Screenshot 2025-11-10 201312.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ford Explorer Limited 1999 U2 4.0 - EZ. 08/1999 - 1FMDU34E7XUC - 220Tkm
Bild
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2277
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Sitzheizung tauschen

Beitrag von dirk68 »

Passt doch. Und schon kann man im Winter auch warm furzen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
darcman
Beiträge: 79
Registriert: 09.04.2025 10:31

Re: Sitzheizung tauschen

Beitrag von darcman »

Helau, Alaaf und was auch immer noch ...

:D :lol: :mrgreen:
Ford Explorer Limited 1999 U2 4.0 - EZ. 08/1999 - 1FMDU34E7XUC - 220Tkm
Bild
Benutzeravatar
darcman
Beiträge: 79
Registriert: 09.04.2025 10:31

Re: Sitzheizung tauschen

Beitrag von darcman »

Kurzes Fazit…

Nicht gut!

Konkret: Die Kombination „Heizmatte Sitzfläche NEU vs. Heizmatte Rückenlehne ALT“ ist Mist. Mir verbrennt quasi der Rücken und ich muss immer manuell abschalten. Es war einen Versuch wert aber ich rate davon ab und werde in Kürze in die Rückenlehne auch eine neue Heizmatte einsetzen. Dazu muss der Sitz nicht mehr raus - das geht jetzt einfacher…
Ford Explorer Limited 1999 U2 4.0 - EZ. 08/1999 - 1FMDU34E7XUC - 220Tkm
Bild
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20607
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Sitzheizung tauschen

Beitrag von anncarina »

:lol: :lol: :lol:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2277
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Sitzheizung tauschen

Beitrag von dirk68 »

Das hätte ich dir vor der Knusperhaut sagen können. Der Widerstand der originalen Heizung ist viel zu gering für eine Parallelschaltung mit der neuen Matte. Eine Reihenschaltung wie im Original wird auch nicht funktionieren, da die beiden Matten nicht den gleichen Widerstand haben.
Wenn die Rückenlehne bei dir jetzt abgebrannt ist, hätte ich noch eine originale Matte für den Rücken.
Da kannst du dich mit dem Bauch drauf legen, damit beide Seiten gleich aussehen.

Den Tmperatursensor der neuen Matte habe ich auch drin gelassen, da der bei Überhitzung den Stromfluss in der Matte unterbricht. Der ist bei beiden Matten drin und würde jede Matte einzeln abschalten. Das macht die originale Sitzheizung nicht, da es nur einen Sensor in der Matte des Sitzes gibt.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Antworten