Wechsel "Vorderes Ende Satz" Querlenkerlager, Spurstangenköpfe, Koppelstangen VA

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Antworten
MichiSC
Beiträge: 36
Registriert: 20.03.2024 14:51

Wechsel "Vorderes Ende Satz" Querlenkerlager, Spurstangenköpfe, Koppelstangen VA

Beitrag von MichiSC »

Damit ich auch mal im kleinen einen Beitrag leiste, hier ein Bericht für diejenigen, die an der Voderachse Querlenker oben, Stabistangen (auch Pendelstützen oder Koppelstangen genannt) und Lager unten sowie Spurstangenköpfe wechseln wollen.

Es gibt durchaus professionellere und gut dokumentierte Berichte hier im Forum. Meist allerdings nur zu den einzelnen Teilen.

Der Beitrag soll stützend sein, für jemand, der vorne an den oben genannten Teilen einen Defekt hat und überlegt, gleich einen Satz für vorne zu kaufen.

Prüfen der Traggelenke vorne ob ausgeschlagen:

viewtopic.php?p=10058&hilit=Querlenker#p10058

Zudem schadet der Wechsel m.E. nach nie!
Bei den Preisen der Teile lieber einfach machen als lange Fackeln.

Arbeitsaufwand etwa 2h pro Seite + Spur einstellen lassen.

Werkzeug wird nichts (bei mir zumindest) besonderes benötigt. Ratschensatz, Gabelschlüssel, Ringgabelschlüssel, Schlagschrauber, Hammer, Wagenheber. Alles drüber hinaus ist nicht to have, aber kein Muss.
Wer die Radlager abmontiert (wie ich), ne 32' Nuss.


Vorwort

Bei mir kams dazu, da Querlenkerlager oben und unten ausgeschlagen waren. Bemerkt habe ich das ehrlich gesagt nicht, gefahren hat er sich gut.

Habe nur bei anderer Baustelle bemerkt, dass die Gummithüllen zerrissen waren und alles trocken war.


Teile:

Ich hab auf RockAuto unter der Kategorie Aufhängung den "Vorderes Ende" Satz von MevoTech gekauft.

Meiner Meinung nach muss man dazu sagen, dass der Preis von 140,-€ zwar der teuerste Satz war, aber an sich lächerlich ist. Ich denke nicht, dass diese Teile sehr lange halten werden und nicht so gut wie original Ford sind.

Der Satz ist schmierbar und es ist alles enthalten, was man braucht.

Allerdings ist der Wechsel für halbwegs geübte recht einfach, deshalb habe ich mich dafür entschieden, und mache den Wechsel in paar Jahren einfach wieder.


Bevor es los geht

Beim Auspacken der Teile habe ich gesehen, dass der Querlenker an der Beifahrerseite quasi doppelt verstellbar ist.
Das heißt der Querlenker oben ist aus 2 Teilen die man zueinander einstellen kann. Geliefert wurde hierbei nur die vordere Gabel.

Siehe auch: viewtopic.php?p=42229&hilit=Querlenker#p42229

Ich hätte in meinem Fall einen kompletten starren Querkenker kaufen sollen oder zusätzlich zu dem Paket die hinteren Buchsen.

Der Unterschied wird auf Bildern unten deutlich.

Zusätzlich habe ich vom Dorman für 15€ die verstellbaren Platten für Sturz + Nachlauf gekauft.
Diese ermöglichen Korrektur von eben Sturz und Nachlauf.

Siehe auch: viewtopic.php?p=14635&hilit=Querlenker#p14635

Hab diese nur gekauft, da meine Verschraubung an den oberen Querlenkern schon etwas mies aussah und ich die Schrauben nicht wieder einbauen wollte.
Unterschied: Original kann meines Erachtens Sturz (Schraube zur Front) und Nachlauf (Schraube Richtung Heck) nicht verstellt werden. Die originalen Scheiben sind 4-eckig und arretieren exakt an der Aufnahme.
Die Dorman sind Eierförmig, demnach können die Schrauben in den Langlöchern nach hinten (Richtung Motor) und nach vorne (Richtung Rad) verstellt werden.


Es sollte klar sein, dass die Spur nach dem Wechsel der Teile neu eingestellt gehört


Ausbau

Explosionszeichnung VA Fahrerseite:

viewtopic.php?p=3061&hilit=Querlenker#p3061

Bild von der Innenseite Fahrerseite der Gelenke:

viewtopic.php?p=13870&hilit=Spurstangenkopf#p13870

Entschuldigt die Kurzform, Wechsel liegt eine Zeit zurück. An den Verschraubungen sind teilweise Splinte angebracht, ich gehe nicht darauf ein, dass diese zuvor gelöst und danach wieder ersetzt gehören. Zudem habe ich in alle bereits vom Hersteller vorgefetteten Lager durch die Schmiernippel 3×Ladungen Castrol Longlife eingedrückt.

Fahrer und Beifahrerseite sind analog. Bis auf in meinem Fall Querlenker oben, dessen Unterschied erklärt sich denke ich jedoch von selbst. Ich habe den neuen Querlenker des 2-Teiligen Querlenkers der Beifahrerseite oben in der gleichen Postion angebracht, wie er zuvor war. Das Gesamte besteht exakt aus 2 Teilen, wobei ich nur den vorderen Teil gewechselt habe. Dieser wäre einstellbar, ich habe wie gesagt nichts verstellt und den neuen wie den alten angebracht.

1. Ex VA vorne aufbocken, Räder ab, Bremszange, Scheibe und Ankerblech ab.

Mittels kleinem Heber dann den unteren Querlenker nach oben gedrückt um später den Radträger unten aus dem Lagerkopf zu entnehmen.

2. Mutter am Querlenkerlager unten gelöst.

3. Dann am Querlenker oben die waagerecht liegende Schraube gelöst und "ausgetrieben".

Der obere Querlenker hängt nun nurnoch an den hinteren Buchsen. Falls der obere Querlenker nicht aus dem Radträger will, mit einem Gummihammer von unten auf den alten Querlenker klopfen.

- Ich habe in meinem Fall das Radlager noch gewechselt. Dessen Demontage ermöglicht es, den Radträger später komplett zu entnehmen -

4. Spurstangenkopfmutter gelöst und aus dem Radträger gelöst.

Nachdem das Radlager demontiert war, konnte ich den Radträger nun entnehmen.

Vor mir war also nurnoch Teile-Wechsel angesagt.

5. Querlenkerlager unten Seegering Oberseite entnommen und das Lager mit ein paar Schlägen nach unten ausgetrieben.

6. Querlenker oben, Verschraubung an den Buchsen gelöst unt entnommen.

7. Spurstangenkopf abgeschraubt (hierbei lohnt es sich, den Spurstangenkopf zuvor so zu vermessen, dass der neue später an selber Position liegt. Entweder Gewinde markieren oder wie ich, von Gewindeanfang der Spurstange bis zum tatsächlichen Bolzen des Spurstangenkopfes zu messen) und entnommen.

8. Pendelstütze/Stabistange gelöst und entnommen.


Anschließend habe ich alle Flächen (Querlenkerlagerbuchse unten im Träger, Buchsenhalterungen ober, Radträger, Antriebswelle/Manschette etc.) einer Reinigungs- sowie Entrostungskur unterzogen und dementsprechend danach gefettet mit Silikon oder Castrol Longlife, oder wie den Radträger entrostet und mit Owatrol behandelt.


Einbau

1. Querlenker oben in die Buchsenaufnahme gesteckt, neue Dorman-Verschraubung Lose angebracht.

2. Spurstangenkopf aufgeschraubt (Postion wie oben unter 7.)

3. Querlenkerlager unten in den Träger treiben. Hierbei nicht auf die Gummithülle oder den Gelenkkopf schlagen. Ich habe dieses mit einem Heber und einer Nuss eingedrückt. Eine gründliche Reinigung und Festung des Loches im Träger vereinfacht alles. Seegering einsetzen.

4. Radträger montieren. Zuerst unten am Querlenkerlager, mit Mutter gegen Herabfallen sichern.

5. Radträger in oberen Querlenker einbringen. Habe hierbei wieder mittels Heber gearbeitet. Die waagerecht sichernde Schraube in die Nut des oberen Querlenkerlagers stecken, Mutter drauf.

6. Spurstangenkopf in Radträger fädeln, mit Mutter sichern.

-Nun sollte der Radträger wieder rundum befestigt sein, alles bis auf die Pendelstütze (welche noch fehlt( sind da wo sie hingehören, alle Muttern noch Lose -

7. Querlenkerlager unten anziehen, waagerecht liegende Schraube am Radträger des oberen Querlenkers anziehen.

8. Pendelstützen einsetzten (müssen zuvor in der richtigen Reihenfolge -diese ist in der Anleitung des Herstellers enthalten- zusammengestellt werden)
Es empfiehlt sich hierbei, die jeweilig andere Pendelstütze der Seite gegenüber zu lösen, das vereinfacht den Einbau.

Dann anziehen.

9. Querlenker oben. Die Verschraubungen der Buchsen oben sollten nicht angezogen werden, wenn das Fahrzeug ausgefedert ist. Ich habe hierbei mittels Heber die Achse auf das Niveu gebracht, welches diese im Stand hätte.

Es ist klar, dass wenn das Rad montiert ist und man das Fahrzeug ablässt, man die noch losen Verschraubungen der oberen Buchsen nicht mehr verstellen kann. Also: Am besten Heber nehmen.

Ich habe die Verschraubung zunächst mach Gefühl in Position gebracht (mittig im Langloch wie vorher) und dann angezogen.

10. Bremse nicht vergessen


Es sind nun alle gewechselten Teile verbaut und angezogen, die Drehmomente waren in der Herstellerbeschreibung enthalten. Drehmoment ist m.E. Hierbei nur an den Buchsen oben und den Pendelstützen wichtigt. Beim Rest: Sollte schon richtig fest sein, nach zu fest kommt ab...

Bei mir gab's noch neue Dämpfer dazu und neue Radlager.

Anschließend EX wieder auf die Straße.


Abschluss

Wenn man nun feststellt, dass die Spur, Nachlauf und der Sturz total daneben ist, keine Panik.

Mit Sturz und Nachlauf der nicht passt, kommt man problemlos zum nächsten !professionellen! Achsvermesser seines Vertrauens. Da es bei mir nur wenige km sind, kein Ding.


Bei zu arg verstellten Spurstangen, diese nachstellen, damit die Räder zumindest dem Auge nach geradeaus laufen wenn das Lenkrad mittig steht.

Falls man ein Safety-Gott ist hat man ein Problem. Mit verstellter Spur, verstelltem Sturz und Nachlauf fährt sich das Fahrzeug furchtbar und sollte auch keine 50km zum Achsvermesser bewegt werden.


Bei mir hat es grob gepasst, der Vermesser freute sich, dass man Nachlauf und Sturz nun einstellen kann, läuft wieder wie eine eins der EX.

Im späteren Verlauf habe ich festgestellt, dass es seit dem Wechsel an der VA bei Schlaglöchern etwas härter schlägt als vorher.

?Ursachen?:

- Pendelstützen zu stramm oder die Buchsen zu billig, beim anziehen kommt es nicht auf den Drehmoment sondern das "Bild der Buchsenquetschung" an. Diese sollten nur leicht gequetscht sein. Wer diese mit 100nm oder mehr anzieht, kann auch gleich ne Stange einbauen...

- Neue Dämpfer vorne sind zu hart (die alten waren sehr
durch und lasch) Ich Habe Rancho 5000 XL verbaut, warten wirs ab ob die was sind...

- etwas anderes... :D

Nachtrag

Habe mir heute die Pendelstützen nochmal angesehen.
Das Quetschbild der Buchsen ist zwar optimal gewesen, jedoch wusste ich noch, dass ich diese hierfür nicht sehr fest gezogen habe.

Hab sie nochmal nachgezogen, etwa 30nm, klappern nun nicht mehr, sind aber jetzt etwas mehr als gewollt gequetscht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von MichiSC am 23.07.2024 18:36, insgesamt 1-mal geändert.
Oberland - Oberbayern

Ford Explorer U2 OHV 2Door '95 / 4R55E / US-Import
Seat Leon ST Cupra
Moto Guzzi V750 + Adler M200
Zuvor:
- Volvo XC40 R
- Pajero V20 2800 Turbo Lang
- Jetta MK2 1.8 GLX
- BMW e46 330i G-Power + e46 316i
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2277
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Wechsel "Vorderes Ende Satz" Querlenkerlager, Spurstangenköpfe, Koppelstangen VA

Beitrag von dirk68 »

Ich war beim TÜV und der hat die inneren Gelenke der Spurstangen bemengelt.
Ich hatte beim Wechsel der Spurstangenköpfe die komplette Spurstange für beide Seiten auch bei Rockauto bestellt und die Stangen verwahrt. Leider wusste ich nicht mehr in welcher Ersatzteilkiste die beim Umzug vor 4 Jahren gelandet sind.
Wegen dem Nachprüftermin konnte ich jetzt nicht auf Rockauto warten und habe die komplette Stangen für beide Seiten hier bestellt. Der Satz kostete 40€ und sollte passend für das Fahrzeug sein (extra mit HSN, TSN geprüft).
Verbaut ist in meinem diese Stange.
Bild

Geliefert wurde diese.
Bild

Sieht nicht nur anders aus, passt auch nicht. die ist viel zu lang und das Gewinde innen ist zu groß. Die Köpfe sind aber gleich zu den verbauten.
Also musste ich doch die Garage umräumen, um die verwahrten zu suchen.
Nach erfolgreicher Suche habe ich dann die Köpfe der bestellten benutzt. für 40€ lohnt die Rücksendung nicht.
Nicht alles, was hier mit passt für ihr Fahrzeug angeboten wird, lässt sich dann auch verbauen.

Ich bestelle auch am liebsten auf Rockauto oder bei Thomas, wenn er es da hat. Rockauto kann zwar manchmal recht teuer werden, aber es passt dann wenigtstens.
Bremsen vorn komplett neu. Der Satz mit Scheibe, Bremsklötze, Bremssattel und Sattelhalter hat für beide Seiten bei Rockauto 180€ gekosten. Da kamen aber noch 170€ Versand dazu und auf diese Summe wollte der Zoll nochmal 190€.
Das war immer noch billiger als alles hier zu kaufen, wobei ich hier keine Sattelhalter gefunden habe.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
MichiSC
Beiträge: 36
Registriert: 20.03.2024 14:51

Re: Wechsel "Vorderes Ende Satz" Querlenkerlager, Spurstangenköpfe, Koppelstangen VA

Beitrag von MichiSC »

Waren die Gelenkköpfe ausgeschlagen oder was gab's daran durch den TÜV zu bemängeln?


Und wie lief der Wechsel? - habe ich noch nicht gewechselt beim EX


Bei den Bremsen wirst du sicherlich hochwertige aus der Kategorie "Heavy Duty" oder so gekauft haben oder? Da man ja (nicht empfehlenswert) den Belag und Scheibensatz einer Achse teilweise für 50 Dollar bekommt..

Die Krux beim Bestellen die Artikel so auszuwählen, dass sie aus möglichst wenigen verschiedenen Warenlagern kommen find ich etwas nervig.
Hatte es bei der letzten Bestellung, hätte wie ursprünglich zusammengestellt nur für Versand 1600,-€ + Gebühren gekostet. Mit der richtigen Konstellation dann nurnoch 300 + Gebühren.

Wenns blöd läuft und man muss 5 Sachen aus 5 Lagern kaufen, kostet der Versand genausoviel wie die Artikel :roll:
Oberland - Oberbayern

Ford Explorer U2 OHV 2Door '95 / 4R55E / US-Import
Seat Leon ST Cupra
Moto Guzzi V750 + Adler M200
Zuvor:
- Volvo XC40 R
- Pajero V20 2800 Turbo Lang
- Jetta MK2 1.8 GLX
- BMW e46 330i G-Power + e46 316i
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Wechsel "Vorderes Ende Satz" Querlenkerlager, Spurstangenköpfe, Koppelstangen VA

Beitrag von Wanne V8 »

Bestellungen bei Rockauto sind eine Wissenschaft für sich, hat man da keinen Plan und versteht die Hinweise mit den Buchstaben neben den Artikeln nicht, dann darf man sich nicht wundern, wenn man wohlmöglich viel Lehrgeld bezahlen muss. Oftmals muss man einen etwas teureren Artikel wählen, der dann aber aus dem gleichen Lager kommt, hat man das erst mal drauf, dann kann man eine ganze Menge Geld sparen.

Ich bestelle oft was für andere Leute, somit kenne ich diese Spielchen zu gut, da sind dann teilweise sogar die Lagerräumungen interessant, denn da kann man oftmals den Artikel gleich zwei mal erwerben, zahlt dann aber am Ende möglicherweise nicht mehr wie für einen einzelnen Artikel.

Für mich selber gleich einen Artikel mit bestellen und einlagern und dennoch einen hochwertigen Artikel kaufen, mit viel Glück auch nichts drauf bezahlen, dass macht am Ende sehr viel Sinn. Nur reden wir hier jetzt ausschließlich von Ersatzteilen für einen Expedition und das eigentlich auch immer für Fahrzeuge aus der ersten Generation.

Wie es um Ersatzeile für einen Explorer bestellt ist, dass kann ich nicht beurteilen, denn das ist nun mal nicht mein Fachgebiet. Wenn es aber um Teile für einen Expedition geht, dann kenne ich unzählige Bezugsquellen, was aber irgendwo auch Sinn macht, wenn man so ein Fahrzeug kostengünstig bewegen will.

Den Rest muss jeder für sich selber entscheiden, nicht jeder Anbieter hat gute Preise, nicht jedes Ersatzteil ist hochwertig. Ich habe beispielsweise für meinen Expedition ein komplettes Set an Lagern, Hebeln, Umlenkhebel, Gelenken und Buchsen für meine Vorderasche erworben, jedoch nicht bei Rockauto und das für einen Preis, der extrem günstig gewesen ist, obwohl es sich um HD Teile gehandelt hat. Den gleichen Spaß hatte ich mal mit einem kompletten 6 Teile Set Gasdruckfedern für das Fahrzeug (Motorhaube, Kofferraumdeckel und Scheibe im Kofferraumdeckel), hochwertige Qualität, sehr günstig und auch nicht von Rockauto.

Bei Doppel Platin und Iridium Zündkerzen, so wie kompletten Zündspulen Sätzen, sieht es auch nicht anders aus, auch die kann man unnötig teuer, oder eben preisgünstig erwerben und das dann auch wieder nicht bei Rockauto.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20607
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Wechsel "Vorderes Ende Satz" Querlenkerlager, Spurstangenköpfe, Koppelstangen VA

Beitrag von anncarina »

Schöner Bericht...danke
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
MichiSC
Beiträge: 36
Registriert: 20.03.2024 14:51

Re: Wechsel "Vorderes Ende Satz" Querlenkerlager, Spurstangenköpfe, Koppelstangen VA

Beitrag von MichiSC »

Danke @anncarina

Hab das mit den klappern an der VA behoben, Pendelstützen nochmal strammer gezogen. Etwa 30nm. Bei mehr sind die zu stark gequetscht.

Ist oben nachgetragen.
Oberland - Oberbayern

Ford Explorer U2 OHV 2Door '95 / 4R55E / US-Import
Seat Leon ST Cupra
Moto Guzzi V750 + Adler M200
Zuvor:
- Volvo XC40 R
- Pajero V20 2800 Turbo Lang
- Jetta MK2 1.8 GLX
- BMW e46 330i G-Power + e46 316i
Antworten