Immer, wenn man einen Gebrauchtwagen kauft, verreckt die Batterie
spätestens nach einem halben Jahr. Das ist ein Naturgesetz, genauso, wie
dass, wenn man in die Wanne steigt, selbstverständlich das Telefon klingelt.
Da kann die Gebrauchtwagenquelle noch so seriös sein.
Wahrscheinlich ist es wirklich nur meine eigene Dummheit,
Autos mit intakten Batterien zu verkaufen, anstatt selbige
einfach selbst zu behalten, eben wegen des o.g. Naturgesetzes
In meinem 'neuen' '98er war ein Bergatec 'Basic Block', und diese
Batterie hat mir bis Tag X nicht die geringste Schwierigkeit gemacht,
auch nicht im Winter. 2 Tage nach dem 40-Grad-Sommertag, an dem
der Explorer auf dem Firmenparkplatz vor sich hin brutzelte,
startete er einfach nicht mehr. Das Geräusch hört sich vollkommen
anders an als bei meinem OHV, von dem ich ja Kummer gewohnt war.
War es dort noch ein langsames TACK- TACK- TACK-,
ist es beim SOHC ein nervöses tickticktcktickticktick.
Nun hatte ich beim OHV mit einer AGM-Batterie sehr gute Erfahrungen gemacht.
Allerdings mußte ich feststellen, daß beim 'neuen' die Kabel
so kurz sind, daß ich ohne Veränderungen keine Optima eingebaut
bekommen hätte, die weit in der Mitte liegende Pole hat - und die große
hätte auch nicht gepaßt. Alles andere kam ohnehin nicht in Frage,
weil wir Exploristen ja den Pluspol LINKS brauchen.
Nach ziemlich langem Herumsuchen fand ich AGM-Batterien
der Marke EnerSys/Hawker 'Odyssey'. Die ist gut dokumentiert
und wird in Deutschland von sehr wenigen Firmen vertrieben.
Ich habe dann bei 'Accu-Profi'
http://www.accu-profi.de/bleiakkumulato ... dyssey.php
eine Odyssey PC1500-34 bestellt, weil die angegebenen Maße in etwa paßten,
sie den Pluspol links hat, sie auch bei Kälte zu utopischen
Startströmen fähig ist und auch etwas mehr Kapazität hat.
Weil sie auslaufsicher ist, wurde sie per Post verschickt
und durfte einen Arbeitstag lang erstmal Türstopper spielen:

Wie man sieht, ist das die Schiffsvariante mit zwei zusätzlichen
Schraubpolen. Eine andere war gerade nicht lieferbar, stört ja auch nicht,
und ist ansonsten komplett baugleich.
Das Batteriefach füllt sie gut aus:

Die Befestigung war etwas schwierig, weil der für die Bergatec passende
Holz-Adapter zu schmal war. Mit einem zusätzlichen Tütenclip
(so ein harter von Norma) hielt es aber schon bestens, sodass ich
die Batterie auch nicht mit Gewalt verrücken konnte:

Parfait, n'est pas?

Vorsichtshalber habe ich dann noch einen Spanngurt drumgelegt,
die Erhöhung der Spannertrommel in die Vertiefung des Batteriegriffs
eingelegt und noch ein dickes Tuch daruntergepackt, um
keine dollen Druckstellen zu produzieren:

Das paßt noch einwandfrei und drückt sich nicht im Dämmstoff der
Haube ein.
Interessant ist auch die Ladetechnik.
Die Batterie möchte mit relativ hoher Spannung, gerne 14,7 bis 15,0V,
und hohen Strömen (min. 10A für Ladegeräte!!) geladen werden, bis der
Ladestrom sehr klein wird, und dann möglichst mit Erhaltungsladung von
ca. 13,8V randvoll gehalten werden. Alles andere verkürzt angeblich
die Lebensdauer sehr eklatant.
Die Lichtmaschine vom Explorer scheint da ganz gut zu passen.
Ich habe, weil ich mir nicht sicher war, ob die Lichtmaschine die minimale
empfohlene Ladespannung von 14,2 V bringt, ein paar Mal gemessen, so
gut es ging. Ladeströme kann (/will!) ich nicht messen, aber die
Ladespannung, auf 2 Kommastellen im Stand, und auf eine Kommastelle
während der Fahrt mit Hilfe des Bluetooth-OBD-Adapters und Torque
für Android, was, mit dem Meßgerät verglichen, recht genaue Werte ausspuckt.
Wenn der Wagen 2 Tage gestanden hat, Batteriespannung bei Fahrzeug AUS 12,48V,
messe ich 14,45 V Ladespannung, die im Laufe der Fahrt (ca. 30min) abnimmt und
zwischen 13,9 und 14,1V stagniert.
Stand der Wagen nicht so lange (Batteriespannung bei Fahrzeug AUS 12,58-12,65V),
liegen nach kürzester Zeit nur noch 14,1V an.
Voll ist die Batterie laut Dokumentation bei 12,8V.
Das scheint aber ein Wert bei Ladung abseits des Fahrzeugs zu sein, denn
sofort, wenn man die Zündung einschaltet, landet die Spannung bei
ca. 12,3V.
So, genug gesabbelt. Ich zähle dann hier die überstandenen Winter
hoch bzw. schreibe, sollte ich einen Defekt haben.
Hier noch der Link zu den Technik-Infos:
http://www.odysseybattery.com/literature.aspx
Grüßchen,
ius



