Lichtmaschine
Lichtmaschine
Hallo !
Bin am Samstag liegengeblieben. Plötzlich ging der elektrische Scheibenheber nicht mehr, ich stand vor der Waschanlage, Drehzahlmesser aus, sämtliche Kontrollleuchten brannten. Das Fahrzeug
lief noch, aber nur noch im Standgas und mit gefühlten 20 PS. Bin nach Hause gekrochen und hab mal die Spannung an der Batterie gemessen.
12 Volt und kein bißchen mehr. Heute die Lichtmaschine ausgebaut, den Regler ausgebaut und nun meine Frage: Wie weit dürfen die Kohlen sich
abfahren, bis der Kontakt abreißt? In den Kohlen befindet sich ja ein Loch,
welches bei mir auf der Innenseite komplett weg ist und auf der Außenseite noch halb steht. Sieht auch auf der Innenseite so aus als ob
der Kontakt nicht mehr vorhanden ist.
Bin am Samstag liegengeblieben. Plötzlich ging der elektrische Scheibenheber nicht mehr, ich stand vor der Waschanlage, Drehzahlmesser aus, sämtliche Kontrollleuchten brannten. Das Fahrzeug
lief noch, aber nur noch im Standgas und mit gefühlten 20 PS. Bin nach Hause gekrochen und hab mal die Spannung an der Batterie gemessen.
12 Volt und kein bißchen mehr. Heute die Lichtmaschine ausgebaut, den Regler ausgebaut und nun meine Frage: Wie weit dürfen die Kohlen sich
abfahren, bis der Kontakt abreißt? In den Kohlen befindet sich ja ein Loch,
welches bei mir auf der Innenseite komplett weg ist und auf der Außenseite noch halb steht. Sieht auch auf der Innenseite so aus als ob
der Kontakt nicht mehr vorhanden ist.
Gruß Otti
Explorer Limited Bj. 2000 , Bigas-Anlage
Explorer Limited Bj. 2000 , Bigas-Anlage
-
Alterspinner
vor dem Reglerkauf einmal den kollektor Prüfen.
ich mußte auch mal den regler tauschen,das ging 3 Tage gut,dann mußte ne neue Lima her,seit dem iss Ruhe
ich mußte auch mal den regler tauschen,das ging 3 Tage gut,dann mußte ne neue Lima her,seit dem iss Ruhe
Zuletzt geändert von duke-XP am 15.06.2011 07:27, insgesamt 1-mal geändert.
Das leben ist ein scheiß Spiel, aber die Grafik ist Klasse.)
Explorer U2 Bj 1999 SOHC 150KW powered by anncarina
www.vollgasfreunde.de
Explorer U2 Bj 1999 SOHC 150KW powered by anncarina
www.vollgasfreunde.de
-
Alterspinner
- Interflieger
- Beiträge: 2905
- Registriert: 04.09.2005 20:43
- Wohnort: Leipzig und Hergershausen
Und woraus schlußfolgerst Du bei Ottis Frage, dass er ein Schlipsträger ist und morgen seine Bremsbeläge wechselt? Was hat das überhaupt mit der Art der Kleidung zu tun?ranger hat geschrieben:naja.. das man den eingelaufenen Kollektor inspiziert versteht sich von selbst ...
aber das ist so einer der Tage.. warum man keine Schlippsträger schrauben lassen sollte... Wenn man nicht weiß was man tut ist es heute die defektreparierte Lima.. und morgen die Bremsbeläge falsch rum...
--
BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
-
Falk
Die Verschleißgrenze kenne ich auch nicht.
Hier der Wiki-Artikel über Kohlebürsten in E-Motoren --> http://de.wikipedia.org/wiki/Kohleb%C3%BCrste
Kann man mit und ohne Schlips lesen.
Ein Elektriker wird sicher erklären können, dass und auch warum die Kohlebürsten möglichst gleich lang sein sollten.
Hier der Wiki-Artikel über Kohlebürsten in E-Motoren --> http://de.wikipedia.org/wiki/Kohleb%C3%BCrste
Kann man mit und ohne Schlips lesen.
Ein Elektriker wird sicher erklären können, dass und auch warum die Kohlebürsten möglichst gleich lang sein sollten.
-
Alterspinner
ich hätte auch sagen können die vielen Unbegabten die meinen Geld für die Werkstatt sparen wollen und sich freuen das es hier ne Gemeinschaft gibt die unergründlich unendlich Hilft...Interflieger hat geschrieben:Und woraus schlußfolgerst Du bei Ottis Frage, dass er ein Schlipsträger ist und morgen seine Bremsbeläge wechselt? Was hat das überhaupt mit der Art der Kleidung zu tun?ranger hat geschrieben:naja.. das man den eingelaufenen Kollektor inspiziert versteht sich von selbst ...
aber das ist so einer der Tage.. warum man keine Schlippsträger schrauben lassen sollte... Wenn man nicht weiß was man tut ist es heute die defektreparierte Lima.. und morgen die Bremsbeläge falsch rum...![]()
- Interflieger
- Beiträge: 2905
- Registriert: 04.09.2005 20:43
- Wohnort: Leipzig und Hergershausen
Nun, aber er setzt doch die Ergebnisse der Frage selbst um und dann ist der Sinn des Forums doch erreicht..ich hab da nix dagegen.
Viel schlimmer sind doch die, die permanent fragen und meinen, jemand anders behebt ihnen für umme ihre Macken am Auto..oder die, die glauben, hier jemanden übern Tisch ziehen zu können...bei Kauf oder Verkauf.
Und jemand, der sich noch freiwillig für das Innenleben seiner LiMa interessiert, ist doch mittlerweile selten..

Viel schlimmer sind doch die, die permanent fragen und meinen, jemand anders behebt ihnen für umme ihre Macken am Auto..oder die, die glauben, hier jemanden übern Tisch ziehen zu können...bei Kauf oder Verkauf.
Und jemand, der sich noch freiwillig für das Innenleben seiner LiMa interessiert, ist doch mittlerweile selten..
--
BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
@ Otti
Wenn die Kohlen schon soweit runter sind, wird auch höchstwahrscheinlich die Welle schon eingelaufen sein und die beiden Wellenlager ihre beste Zeit hinter sich haben. Mein Versuch die Lima instand zu setzen schlug fehl, habe dann ganz unkompliziert bei Anncarina im Austausch eine neue bestellt. Der Einbau ist dann Plug and Play und Alles funzt wieder so wie es soll.

http://cgi.ebay.de/Lichtmaschine-Ford-E ... 53e7447291
Wolle
Wenn die Kohlen schon soweit runter sind, wird auch höchstwahrscheinlich die Welle schon eingelaufen sein und die beiden Wellenlager ihre beste Zeit hinter sich haben. Mein Versuch die Lima instand zu setzen schlug fehl, habe dann ganz unkompliziert bei Anncarina im Austausch eine neue bestellt. Der Einbau ist dann Plug and Play und Alles funzt wieder so wie es soll.

http://cgi.ebay.de/Lichtmaschine-Ford-E ... 53e7447291
Wolle
Zuletzt geändert von Wollimann am 15.06.2011 13:13, insgesamt 1-mal geändert.
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Lima
Wie bereits festgestellt ist bei diesem Zustand der Kohlen ganz sicher eine Ueberholung der LIMA faellig:
neue Lager
neue Schleifringe
neuer Regler (Kohlen fuer dieses Modell gibt es nicht einzeln)
Pruefung der Diodenbruecke
Allerdings taugen die vom Originator gemachtem Angaben (faehrt nur im Standgas) kaum fuer eine Diagnose.
Bei 12V-Batteriespannung faellt der Motor ohne Nachladung nach kurzer Zeit aus!
Da kann ich die "Schlipstraeger-Anmerkung" von Maik/Ranger im uebertragenen Sinn gut nachvollziehen.
Wolfgang
neue Lager
neue Schleifringe
neuer Regler (Kohlen fuer dieses Modell gibt es nicht einzeln)
Pruefung der Diodenbruecke
Allerdings taugen die vom Originator gemachtem Angaben (faehrt nur im Standgas) kaum fuer eine Diagnose.
Bei 12V-Batteriespannung faellt der Motor ohne Nachladung nach kurzer Zeit aus!
Da kann ich die "Schlipstraeger-Anmerkung" von Maik/Ranger im uebertragenen Sinn gut nachvollziehen.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Ich verstehe nicht warum abgelaufene Kohlen, eine defekte Lima bedeuten sollen.
Kohlen brennen gerne verstärkt runter, wenn ewig mit einer kaputten Batterie gefahren wird, oder mit einer Batterie die zuviel Ampere hat.
Solange die keinen Radau macht oder schwergängig ist einfach, die Kohlen wechseln und gut ist.
Und die Batterie laden und von Bosch prüfen lassen.
Kohlen brennen gerne verstärkt runter, wenn ewig mit einer kaputten Batterie gefahren wird, oder mit einer Batterie die zuviel Ampere hat.
Solange die keinen Radau macht oder schwergängig ist einfach, die Kohlen wechseln und gut ist.
Und die Batterie laden und von Bosch prüfen lassen.
1995 OHAVAU
KTM DUKE 125 2011
Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969
Ducati SS 939 S
KTM DUKE 125 2011
Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969
Ducati SS 939 S
-
Amtrack
Das ist jetzt zwar OffTopic (mehr oder weniger), aber da dem TE ja auch mehr oder weniger bereits geholfen wurde traue ich mich einfach mal, das zu fragen:mijube hat geschrieben:Kohlen brennen gerne verstärkt runter, wenn ewig mit einer kaputten Batterie gefahren wird, oder mit einer Batterie die zuviel Ampere hat.
Wo ist der Zusammenhang einer "großen" Batterie mit dem Verschleiß der Kohlen?
Ernst gemeinte Frage, da ich gerne größere Batterien verbaue als serienmäßig verbaut waren.
Also, die Lima generiert mit ihren drehenden Spulen, eine bestimmte Menge Elektronen. Sagen wir mal 74 Ampere.
Diese Elekronen werden über die dafür dimensionierten Kohlen abgeleitet und in der Batterie zwischengelagert.
Die Bat. hat die selbe "Grösse" wie die Leistung der Lima.
Mache ich eine viel grössere Bat. dran, muss die Lima um sie zu füllen dementsprechend mehr Elektronen abliefern.
Die mehr Elektronen fliessen dann durch die nicht mehr ausreichend dimensionierten Kohlen, und durch die einschläge der Elektronen diese vermehrt erhitzen und also abbrennen.
Abgesehen davon das die vermehrte Produktion von Elektronen ein stärkeres Magnetfeld benötigt, das so stark werden kann, dass die Lima blockiert.
Kennen wir alle, wenn Bat. leer/defekt ist, Licht an ist und sonstige Verbraucher, kreischt der Riemen über die blockierende Lima.
Gruß Athen
Michael
Diese Elekronen werden über die dafür dimensionierten Kohlen abgeleitet und in der Batterie zwischengelagert.
Die Bat. hat die selbe "Grösse" wie die Leistung der Lima.
Mache ich eine viel grössere Bat. dran, muss die Lima um sie zu füllen dementsprechend mehr Elektronen abliefern.
Die mehr Elektronen fliessen dann durch die nicht mehr ausreichend dimensionierten Kohlen, und durch die einschläge der Elektronen diese vermehrt erhitzen und also abbrennen.
Abgesehen davon das die vermehrte Produktion von Elektronen ein stärkeres Magnetfeld benötigt, das so stark werden kann, dass die Lima blockiert.
Kennen wir alle, wenn Bat. leer/defekt ist, Licht an ist und sonstige Verbraucher, kreischt der Riemen über die blockierende Lima.
Gruß Athen
Michael
1995 OHAVAU
KTM DUKE 125 2011
Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969
Ducati SS 939 S
KTM DUKE 125 2011
Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969
Ducati SS 939 S